Eimerkettenbagger sind kontinuierlich fördernde Großbagger, die überwiegend im Wasser- sowie im Tagebau eingesetzt werden. Grundprinzip eines Eimerkettenbaggers ist es, das Fördergut mit Eimern abzugraben, die an einer endlosen Kette befestigt sind. Die Eimerkette läuft über einen Antriebs- sowie einen Umlenkturas und besteht aus Schaken genannten Gelenkgliedern, wobei die Eimer direkt an einzelnen Eimerschaken angeschweißt sind. Der Antrieb der Kette erfolgt über den Antriebsturas mittels eines starken Elektromotors inkl. Getriebe oder eines Elektromotors mit Frequenzumrichter ohne Getriebe (sog. Direktantrieb).*
Name: Otter
WSA-Kennung: EB 3677
Ex-Kennungen: 3 M 35-1 ; 1 M 21-16
ENI-Nr.: 05036770
Länge: 20,18 m (vor Umbau 16,98 m)
Breite: 5,15 m (vor Umbau 4,70 m)
Tiefgang: 1,36 m (vor Umbau 0,98 m)
Baujahr: 1899
Umbauwerft: VEB Schiffswerft Brandenburg-Plaue
Umbaujahr: 1971
Der Eimerkettenbagger Otter 2004 außer Dienst gestellt und als geplantes Museumsschiff 2005 in
den Handelshafen Magdeburg verlegt (dort abgestellt). Am 01.12.2017 wurde EKB "Otter" ausgekrant und auf seinen letzten Standplatz im
Wissenschaftshafen (Handelshafen) Magdeburg verbracht... weitere Arbeiten werden folgen um dieses ehrwürdige Schiff aufzuarbeiten.
**
Das Modell wurde nach Werftplänen und zahlreichen Fotos erbaut.
Text- u. Bildauszüge *Wikipedia u. ** Binnenschifferforum